Sprachbewusster Unterricht

Einleitung

In Diskussionen rund um Bildungs(un)gerechtigkeit der vergangenen Jahren spielen Begriffe wie “Bildungssprache”, “sprachbewusster Unterricht” und “durchgängige Sprachbildung” eine wichtige Rolle. In diesem Modul sollen Sie anhand verschiedener Aufgaben für die Rolle der Sprache im (Fach-)Unterricht sensibilisiert werden und und dabei auch lernen, was all das mit Gerüstbau zu tun hat.

Wertvolle Arbeit in diesem Bereich hat in den letzten Jahren vor allem auch das Österreichische Sprachenkompetenzzentrum (ÖSZ) geleistet. Einen Überblick über die Arbeit des ÖSZ zum Thema “sprachbewusster Unterricht” finden Sie unter unten stehendem Link.

  • scaffolding-1617969_1920
    Foto: https://pixabay.com/de/gerüste-arbeitnehmer-bau-standort-1617969/

Warum sprachbewusster Unterricht?

Perspektivenwechsel 1

Die beiden kurzen Arbeitsaufträge im untenstehenden Arbeitsblatt laden Sie dazu ein, sich in die Situation von Menschen zu versetzen, die die Unterrichtssprache vielleicht nicht oder nur in begrenztem Umfang beherrschen. Dabei lernen Sie auch das Teebeutel-Experiment kennen, das im nebenstehenden Video gezeigt wird.

Perspektivenwechsel 2

Im nebenstehenden Video können Sie das Kreideschaum-Experiment beobachten. Im Begleitmaterial (Arbeitsblatt 2) finden Sie drei Arbeitsaufträge, die zum Perspektivenwechsel einladen und es Ihnen ermöglichen, die Situation von Lernenden besser zu verstehen, die die Unterrichtssprache nur in begrenztem Umfang beherrschen. Das Arbeitsblatt beinhaltet auch einen konkreten Vorschlag für ein sprachliches Unterstützungsangebot.

Alle, die das Kreideschaum-Experiment selbst durchführen möchten, finden hier eine Experimentieranleitung. Diese beinhaltet eine Geschichte zur Einbettung der fachlichen Inhalte in einen alltäglichen Kontext.

Das Beispiel einer sprachbewussten Unterrichtsplanung rund um das Kreideschaum Experiment finden sie weiter unten im Abschnitt „Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Beispiele“.

Grundbegriffe und Voraussetzungen

Bevor Sie konkret ins Thema des sprachbewussten Unterrichts eintauchen, sollen hier zunächst einige Grundbegriffe geklärt werden. Im Interview “Sprachsensibler Unterricht betrifft alle” spricht Frau Dr.in Carla Carnevale vom Österreichischen Sprachenkompetenzzentrum (ÖSZ) in Graz über einige dieser Grundbegriffe sowie über einige Voraussetzungen, die es an Schulen für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Konzepts benötigt.

Die ÖSZ-Praxishefte Nr. 22, 23 und 24 befassen sich ebenfalls mit dem Thema sprachbewusster Unterricht und können über den nebenstehenden Link kostenlos im Publikationsshop des ÖSZ heruntergeladen werden.

Von der Alltags- zur Bildungssprache

Die beiden Begriffe Alltags- und Bildungssprache sind für das Thema sprachbewusster Unterricht von zentraler Bedeutung, schließlich geht es dabei ja darum, die Lernenden von ihrer Alltagssprache zur Bildungssprache zu führen. In diesem Modul lernen Sie einige wichtige Gedanken und Konzepte aus der Diskussion rund um Alltags- und Bildungssprache kennen.

  • math-1547018_1920
    Foto: https://pixabay.com/de/mathematik-tafel-bildung-1547018/
  • teaching-928637_1920
    Foto: https://pixabay.com/de/lehre-kinder-welt-geographie-928637/

 

Praxistipp: Das ÖSZ bietet auf der Plattform „Sprachsensibler Unterricht“ eine Vielzahl an Materialien für die Praxis.

Fachliches und sprachliches Lernen durch Scaffolding

Wie kann man Kinder und Jugendliche sprachlich fördern und ihnen gleichzeitig Fachinhalte vermitteln? Für eine integrierte Vermittlung sprachlicher und fachlicher Elemente hat sich in den vergangen Jahren das Konzept des Scaffoldings (engl. Baugerüst) etabliert. Entwickelt wurde dieses Konzept von WissenschaftlerInnen rund um die australische Linguistin und Anthropologin Pauline Gibbons für Lernende mit Englisch als Zweitsprache und es kann sich auf verschiedene Ebenen institutionellen Lernens beziehen (vgl. Quel/Trapp 2013: 26). In diesem Modul lernen Sie einige Aspekte des Scaffolding-Konzeptes kennen.

 

Sprachbewusste Unterrichtsplanung

Sie finden im folgenden Abschnitt konkrete Beispiele für eine sprachbewusste Unterrichtsplanung zu ausgewählten Themen.

Beispiel 1: Experimentieren mit Kreide

Das Unterrichtsbeispiel wurde für die Primarstufe 2 bzw. Sekundarstufe 1 entwickelt und ist für zwei Unterrichtsstunden gedacht. In der Geschichte geht es um die Erarbeitung des  natürlichen Kalkkreislaufs und eine damit verbundene Hinführung zu einem Experiment mit Kalkkreide. In der Folge finden Sie die Unterrichtsplanung und sämtliche Materialien mit Lösungsteil, die Sie zum Einsatz des Unterrichtsbeispiels benötigen.

Arbeitsblätter für Lernende

 

 

 

Beispiel 2: Experimentieren zum Thema Löslichkeit

Die Experimentierfolge ist für die Sekundarstufe 1 gedacht und kann bis auf das Teilchenmodell ohne chemisches Vorwissen in vier bis sechs Unterrichtsstunden durchgeführt werden.  Die angestrebten Inhalte und Kompetenzen sind der Inhaltsdimension C2, den Handlungsdimensionen E2 bis E4 und dem Anforderungsniveau N2 mit Blick auf N3 des Kompetenzmodells zuzuordnen. Dies bedeutet, dass der Kompetenzaufbau beim eigenständigen Experimentieren ausgehend von einem stark angeleiteten Experiment in selbstständigere Varianten übergeht.

Der gesamte Artikel mit den Arbeits- und Lösungsblättern wurde in der Zeitschrift Chemie & Schule 2/2021, S. 20-27 veröffentlicht.

DaZ-Unterricht fachsensibel gestalten

Im folgenden Abschnitt finden Sie zwei Lehrvideos, die Impulse für die Spracharbeit anhand von naturwissenschaftlichen Experimenten auf der Sekundarstufe I geben. Dabei wird gezeigt wie die Heterogenität der Lernenden von sprachlichen AnfängerInnen bis zu Fortgeschrittenen in die Unterrichtsgestaltung einbezogen werden kann.

 

Das Video „Experimente im Sprachförderunterricht der Sekundarstufe 1 – Impulse“ zeigt prinzipielle Überlegungen zum fachsensiblen DaZ-Unterricht, stellt Planungshilfen und fachliche Ressourcen für einfache Experimente zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

Das Video “Experimentieren im Sprachförderunterricht – Impulse: Fokus Sprache” leitet Schritt für Schritt durch einen möglichen Sprachförderprozess für Lernende von Deutsch als Zweitsprache anhand eines Experiments.

Fachunterricht sprachsensibel gestalten

Wie wirksam sind sprachbewusst aufbereitete Unterrichtsmaterialien?
Im nebenstehenden Video können Sie ein Interview über eine Wirksamkeitsstudie zu sprachbewusstem Experimentieren im Physikunterricht beobachten.

Dieses Lehr- und Lernvideo ist im Rahmen der Abschlussarbeit für den
bundesweiten Hochschullehrgang Sprachbewusster Unterricht (SJ 20/21)
entstanden.
Darin werden Inhalte der Masterarbeit „Sprachbewusster Physikunterricht in der
Sekundarstufe 1 – Sprachbewusstes Protokollieren von Experimenten“ besprochen.
Folgende Fragen stehen im Fokus:
– Wie wirksam ist die sprachbewusste Unterrichtsgestaltung im Fachunterricht?
– Warum sollte man sprachbewusst unterrichten?
– Wie wirksam ist sprachbewusster Unterricht bei der Textsorte
„Versuchsprotokoll“?
– Wie profitiert Fachlernen von sprachbewusstem Unterricht?

E-Lecture „Sprachsensibler Unterricht: Bessere Leistung – mehr Chancen“

In der E-Lecture „Sprachsensibler Unterricht: Bessere Leistung – mehr Chancen“ stellt Carla Carnevale die zentralen Facetten von sprachbewusstem Unterricht in circa 30 Minuten sehr prägnant und anschaulich dar. Wir empfehlen das Video als zusammenfassende Wiederholung nach der Bearbeitung der Module oben und/oder auch für eine kurze Vorstellung des Prinzips des sprachbewussten Unterrichts z.B. in Ihrem Kollegium. Falls Sie sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten, finden Sie in der nächsten Rubrik Hinweise auf Fort- und Weiterbildungsangebote zum Thema.

Fort- und Weiterbildungsangebote

Von Seiten der österreichischen Schulen nehmen PHn einen steigenden Bedarf an Fort-/Weiterbildung zum Thema Sprachbewusster Unterricht wahr. Dieser Bedarf betrifft unterschiedliche Angebotsformate wir SCHiLF/SCHüLF, Seminare, Lehrgänge. Zudem ist das Thema durch die Curricula der PädagogInnenbildung Neu verstärkt in der Ausbildung verankert. An PHn gibt es einen entsprechend steigenden Bedarf an qualifizierten Personen, die als Lehrende/Lehrbeauftragte zum Thema tätig sein möchten.

Aus diesem Grund muss auch die Lehrerinnenaus-, fort-, und -weiterbildung auf diesen Qualifizierungsbedarf reagieren und Pädagogische Hochschulen brauchen zunehmend qualifizierte Lehrende und Lehrbeauftragte zum Thema.

Hier informieren wir Sie über Fort- und Weiterbildungsangebote zum Thema

 

 

Bundesweiter Lehrgang „Sprachbewusster Unterricht“

 

Der nächste Durchgang des bundesweiten Lehrgangs „Sprachbewusster Unterricht“ startet im November 2022. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie alle Informationen zum Lehrgang.

 

Material für Fortbildungen und für den Unterricht

Im Rahmen des bundesweiten Hochschullehrgangs „Sprachbewusster Unterricht“ entstanden Abschlussarbeiten, die u.a. Materialien inkludieren, die in Fortbildungen zum Thema oder direkt im Unterricht eingesetzt werden können. An dieser Stelle bieten wir einige Beispielarbeiten zum Download an.

Literaturempfehlungen

Hier finden Sie ausgewählte Literaturempfehlungen zum Thema. Wenn Sie auf das Bild klicken, gelangen Sie zu einer Beschreibung der Publikation.

 

foermig-bildBrandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. 2016. Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Münster u.a.: Waxmann.

sprachbildung

Beese, Melanie et al. 2014. Sprachbildung in allen Fächern. Deutsch lehren lernen 16. München: Klett-Langenscheidt.

 

 

 

 

 

durchggnigesprachbildungqualittsmerkmale

Gogolin, Ingrid et al. 2011. Durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Münster u.a.: Waxmann.

 

 

 

 

3449gross

Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara. 2017. Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster u.a.: Waxmann.

queltrapp

Quehl, Thomas & Trapp, Ulrike. 2013. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Münster u.a.: Waxmann.

8 Kommentare

Kommentar schreiben